Direkt zum Inhalt

Rabbi Marc Schneier

Land: NY Vereinigte Staaten

Jahr: 2016

Sprachen: Englisch

Organisationen: Foundation for Ethnic Understanding (FFEU)

Sachverstand: Interreligious Dialogue

Fokusbereich: Civil Society

Religionszugehörigkeit: Judaism

Foundation for Ethnic Understanding (FFEU)

Rabbi Schneier ist mit seiner Foundation for Ethnic Understanding (FFEU) ein Wegbereiter auf dem Gebiet muslimisch-jüdischer Beziehungen. Er konzipierte und führte die alljährliche Veranstaltung „Weekend of Twinnings“ zwischen Moscheen und Synagogen auf der ganzen Welt an, sowie die jährlich stattfindenden Treffen des „Gathering of European Muslim and Jewish Leaders“ (GEMJL) in Paris und Brüssel, den Besuch von 28 europäischen Imamen und Rabbis in die Vereinigten Staaten (2009), den Besuch europäischer muslimischer und jüdischer Religionsvertreter in Washington D.C. (2009), den Besuch lateinamerikanischer muslimischer und jüdischer Religionsvertreter in Washington D.C (2012), den Besuch muslimischer und jüdischer Religionsvertreter aus der südlichen Hemisphäre (2013) sowie das erste Gipfeltreffen zwischen Rabbis und Imamen in New York (2007).

Er wurde vom Königreich Saudi-Arabien in den Lenkungsausschuss von dessen Welt-Dialogkonferenz berufen, die von König Abdullah in Madrid (2008) und Wien (2009, 2010, 2012) organisiert wurde. Rabbi Schneier wurde außerdem in den Exekutiv-Lenkungsausschuss der multireligiösen Kampagne gegen antimuslimische Bigotterie in den Vereinigten Staaten (2010) berufen. 2010 war Rabbi Schneier Hauptredner bei der Doha Konferenz für interreligiösen Dialog in Doha, Qatar. Im Jahr 2011 unterstützte er „Today I am a Muslim too“, eine Kundgebung am Times Square, die Islamfeindlichkeit anprangerte. Zudem war er der erste Rabbi, der in Bahrain von König Hamad bin Isa Al Khalifa empfangen wurde. Von 2013 bis 2014 war Rabbi Schneier Gast des israelischen Präsidenten Shimon Peres in seinem Wohnsitz in Jerusalem sowie des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas und des palästinensischen Premierministers Rami Hamdallah in deren Wohnsitzen in Ramallah. 

Sein neuestes Buch wurde im Jahr 2013 veröffentlicht: Er war Co-Autor des Buches Sons of Abraham: A Candid Conversation about the Issues That Divide and Unite Jews and Muslims, with the foreword of President Bill Clinton(Söhne Abrahams: Ein offenes Gespräch über die Probleme, die Juden und Muslime trennen und einen, mit einem Vorwort von Bill Clinton). Als Hauptredner beim 75. Jahrestag der Kristallnacht in Wien wurde Rabbi Schneier vom österreichischen Bundeskanzler Heinz Fischer empfangen.

Im Januar 2014 wandte er sich an das italienische Parlament in Rom und leitete anschließend das Treffen des internationalen Netzwerks einflussreicher jüdischer und muslimischer Führungspersönlichkeiten (GEMJL) mit dem Generalsekretär des Europarats, Jagland, in Straßburg, bei dem Widerspruch gegen ein vorgeschlagenes Verbot der rituellen Beschneidung von Jungen eingelegt wurde. Im Jahr 2014 stieß seine Stiftung in mehreren Städten in den USA die Gründung lokaler, jüdisch-muslimischer Solidaritätskomitees an. 2015 war er Hauptredner beim 3. Weltforum zum interkulturellen Dialog in Baku und wurde vom aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev empfangen.