Direkt zum Inhalt

Mit der Vorstellung der Fellows 2025 feiert KAICIID ein Jahrzehnt des interreligiösen Dialogs

24 Februar 2025

Das Internationale Dialogzentrum KAICIID freut sich, den Start seiner internationalen Fellows-Kohorte 2025 bekannt zu geben. Dieser Meilenstein markiert das 10-jährige Bestehen der Vorzeigeinitiative. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich das Internationale KAICIID Fellows-Programm zu einer dynamischen Plattform entwickelt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Führungspersönlichkeiten die notwendigen Methoden zu vermitteln und ihnen passende Werkzeuge vorzustellen, damit sie weltweit interreligiösen und interkulturellen Dialog (IRD/ICD) fördern können.

Von den 400 Bewerberinnen und Bewerbern stammen die diesjährigen Fellows ausschließlich aus internationalen, regionalen und nationalen Spitzen-Organisationen. Dies unterstreicht die wachsende Rolle zwischenstaatlicher Organisationen und internationaler Nichtregierungsorganisationen bei der Förderung des globalen interreligiösen Dialogs. Es ist auch ein Zeichen für das wachsende Engagement globaler Institutionen für die multireligiöse Zusammenarbeit und säkular-religiöse Partnerschaften bei der Friedensförderung und nachhaltigen Entwicklung.

Globales Leadership und Diversität: Gruppe spiegelt multilaterale Zusammenarbeit wider

Die KAICIID Fellows 2025 repräsentieren ein wahrhaft globales und vielfältiges Netzwerk von Führungskräften, die die Zukunft des interreligiösen und interkulturellen Dialogs gestalten. Die diesjährigen Fellows kommen aus einigen der weltweit einflussreichsten internationalen Institutionen, darunter das Büro des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Internationale Organisation für Migration (IOM), die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), um nur einige zu nennen. Neben diesen zwischenstaatlichen Organisationen sind auch Vertreterinnen und Vertreter führender internationaler NGOs wie Tearfund und World Vision International vertreten, deren Arbeit sich auf humanitäre Hilfe, Friedensförderung und soziale Gerechtigkeit konzentriert.

Die diesjährigen Fellows stammen aus 14 verschiedenen Nationen und repräsentieren insgesamt 21 Länder, was das Engagement des Programms für inklusives Leadership widerspiegelt. Ihr unterschiedlicher Hintergrund unterstreicht die Rolle des Programms bei der Förderung des kultur- und bereichsübergreifenden Dialogs. So wird sichergestellt, dass Stimmen aus verschiedenen Regionen, Glaubenstraditionen und institutionellen Strukturen zu einem kooperativeren und geeinten globalen Diskurs beitragen.

Darüber hinaus ist die Kohorte 2025 mit einem Anteil von 69 % Frauen (11 Fellows) und 31 % Männern (5 Fellows) stark auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und religiöse Vielfalt ausgerichtet. Die Fellows repräsentieren ein reiches Spektrum an religiösen Überzeugungen, darunter das Judentum, der Buddhismus, das Christentum und der Islam – mit unterschiedlichen konfessionellen Hintergründen innerhalb dieser Religionen. Ihre Teilnahme an dem Programm unterstreicht die Kraft der interreligiösen Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer globaler Herausforderungen, von Konfliktlösung und sozialem Zusammenhalt bis hin zu Migration, nachhaltiger Entwicklung und politischer Interessenvertretung.

Durch die Zusammenführung von säkularen und religiösen Personen aus verschiedenen Institutionen, Disziplinen und Weltanschauungen verkörpern die KAICIID Fellows des Jahres 2025 die Vision des Programms: den Aufbau eines Netzwerks von globalen Führungspersönlichkeiten, die sich für den Dialog als Weg zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung einsetzen.

 

Stimmen des Wandels: Fellows prägen den globalen interreligiösen Dialog

No alternative text description for this image

Die KAICIID Fellows-Kohorte 2025 bringt Visionäre, Changemaker und Vordenker zusammen, die die Zukunft des interreligiösen und interkulturellen Dialogs auf höchster Ebene gestalten. Ihre unterschiedlichen Hintergründe, die von zwischenstaatlichen Organisationen über internationale Nichtregierungsorganisationen bis hin zu politischen Institutionen und Netzwerken an der Basis reichen, zeigen, dass die Rolle, die religiöse Akteure und multilaterale Kooperationen bei der globalen Governance und der Friedenssicherung spielen, zunehmend anerkannt wird.

In einer Zeit, in der religiöse und kulturelle Narrative oft fehlinterpretiert oder politisiert werden, stellen diese Fellows eine starke Gegenkraft dar, die daran arbeitet, Gräben zu überbrücken, Missverständnisse auszuräumen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Ihr Fachwissen erstreckt sich über viele Bereiche, darunter Konfliktlösung, Migration und Integration von Flüchtlingen, Eintreten für die Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und Engagement der Jugend im Dialog. Sie nutzen ihre Positionen in wichtigen Institutionen und sorgen aktiv dafür, dass glaubensbasierte Perspektiven in politischen Rahmenwerken, humanitären Bemühungen und globalen Entwicklungsstrategien nicht nur berücksichtigt, sondern auch geschätzt werden.

Über ihre institutionellen Aufgaben hinaus verkörpern diese Fellows die praktische Anwendung der Grundsätze des Dialogs. Viele haben ihre Karriere der Umsetzung des interreligiösen Dialogs in die Praxis gewidmet, sei es durch die Beratung von Regierungen, die Gestaltung internationaler rechtlicher Rahmenbedingungen oder die Entwicklung von Initiativen zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens in den Gemeinschaften. Ihre Teilnahme am KAICIID Fellows-Programm ist nicht nur eine Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sondern auch eine strategische Investition in die Erweiterung des globalen Netzwerks von Dialog-Praktikerinnen und -Praktikern, die die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen mitgestalten.

 

Ein Jahrzehnt des Brückenbauens

Der amtierende Generalsekretär von KAICIID, António de Almeida-Ribeiro, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Programms:

Wir bei KAICIID glauben zutiefst an die Kraft der Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen zur Förderung von Dialog, Frieden und Zusammenhalt. Indem wir säkulare und religiöse Allianzen schmieden, schaffen wir einen Raum, in dem verschiedene Stimmen zusammenarbeiten können, um einige der dringendsten Probleme unserer Zeit anzugehen. Um den Bedürfnissen unserer Gemeinschaften gerecht zu werden, müssen wir einen langfristigen, transformativen Wandel fördern; einen Wandel, der bei uns allen beginnt, hier und jetzt. Das KAICIID Fellows-Programm ist genau in diesem noblen Bestreben verwurzelt: Brücken zwischen denjenigen zu bauen, die sich voneinander unterscheiden, Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund in einem integrierenden Umfeld zusammenzubringen und in ihnen die Neugierde und den Wunsch zu wecken, mehr übereinander zu erfahren – nicht trotz, sondern wegen ihrer Verschiedenheit.

 

Der Weg der Fellows: Ein Jahr des Wachstums und der Wirkung

Für die KAICIID Fellows des Jahres 2025 beginnt ein Jahr der Veränderung. Ein Jahr, das sie mit den Fähigkeiten, dem Wissen und den Netzwerken ausstattet, um den interreligiösen und interkulturellen Dialog auf höchster Ebene voranzutreiben.

Während des gesamten Programms werden die Fellows intensiv geschult, lernen praxisnah und arbeiten bereichsübergreifend zusammen, um ihre Fähigkeit zu stärken, Gräben zu überwinden und das friedliche Zusammenleben zu fördern. Mit einem Schwerpunkt auf Führungskompetenz, politischem Engagement und praktischen Dialogmethoden werden sie:

  • Leadership im Kontext der glaubensbasierten und zwischenstaatlichen Zusammenarbeit neu zu definieren.
  • Vorurteile widerlegen und Narrative fördern, die Verständnis schaffen.
  • Strategien des interreligiösen Dialogs in realen Konflikten und politischen Diskussionen anwenden.

 

Seit 2015 haben mehr als 550 KAICIID Fellows dieses prestigeträchtige Programm absolviert und ein globales Netzwerk von Dialog-Profis gebildet, die sich für spürbaren Wandel einsetzen. Diese Alumni sind weiterhin als Mentorinnen und Mentoren tätig, arbeiten zusammen und setzen Initiativen um, die den Frieden und das gegenseitige Verständnis fördern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms 2025 werden über ihre Organisationen hinaus wirken und die Rolle der interreligiösen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung, Konfliktlösung und sozialen Zusammenhalt weltweit stärken. Mit dieser Initiative bekräftigt KAICIID sein Engagement für eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die sich für den Bau von Brücken, die Förderung von Vertrauen und die Gestaltung einer inklusiveren Zukunft einsetzen.

Die KAICIID Fellows des Jahres 2025 werden mit ihrer Arbeit die Zukunft des interreligiösen Dialogs auf höchster Ebene prägen. Ihr Einfluss wird sich auf alle globalen Institutionen auswirken und neue Wege für Frieden, Zusammenarbeit und Verständnis in einer zunehmend komplexen Welt schaffen.

Der amtierende Generalsekretär betonte in seiner Rede: „Wir ermutigen Sie, Ihre Rolle als Vermittler des Dialogs anzunehmen. Sie sind der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft und setzen Ihre Erkenntnisse in die Tat um, indem Sie falsche Vorstellungen dekonstruieren und entstehende Trends hinterfragen. KAICIID wird Ihnen als unsere Friedensstifterinnen und Friedensstifter zur Seite stehen, wenn es darum geht, Veränderungen zu bewirken und Gräben zu überwinden.“