KAICIID-Dialogausstellung

Die Ausstellung stellt mithilfe von lehrreichen Aktivitäten, Spielen und Diskussionen eine Beziehung zwischen drei mittelalterlichen Reisenden zu modernen interkulturellen und interreligiösen Initiativen her. Als integraler Bestandteil des KAICIID Peace Mapping Projects wird die Ausstellung Schritt für Schritt neueste Erkenntnisse des Projektes aufnehmen und einen Einblick in weltweit stattfindende Dialogaktivitäten geben. Im Februar 2015 öffnet die Ausstellung ihre Tore für Schülergruppen zweier Altersklassen: 10-14 und 15-18 Jahre. Im Rahmen der Ausstellung besichtigen die Schüler außerdem den Palais Sturany und nehmen an einem der Altersstufe angepassten Bildungsprogramm teil.
1. Beziehungsaufbau
Wie Reisen Respekt, Toleranz und Verständnis fördert
In diesem interaktiven Workshop hissen wir die Segel und steuern unbekannte Orte und längst vergangene Zeiten an. Die Teilnehmer werden zu Entdeckern und gehen auf eine abenteuerliche Reise, auf den Spuren von drei historischen und fünf modernen Reisenden: Marco Polo, Ibn Battuta und Zheng He sowie fünf jungen Reisenden, die 2013/14 eine Weltreise unternahmen.
Reisen öffnet uns ein Fenster zu aufregenden und unvorhersehbaren Abenteuern, die für ein besseres Verständnis für andere Kulturen und Religionen sorgen. Die Teilnehmer werden in Kleingruppen zu Ratespielen eingeladen, bei denen sie ein tieferes Verständnis für die Grundlagen von Konzepten wie Respekt, Toleranz und Verständnis entwickeln.
Das Format dieses Bildungsprogramms basiert auf „Face-to-Face“-Kommunikation, mit verschiedenen Settings und Kommunikationskanälen.
Altersgruppe: 10-14 Jahre; Dauer: 90 Min
2. Expeditionsaustausch
Interkultureller Dialog zu vergangenen und neuen Abenteuern
Wie erleben junge Reisende heutzutage interkulturellen Austausch, und wie nahmen die Entdecker der frühen Neuzeit wie Marco Polo, Ibn Battuta und Zheng He die Begegnungen mit fremden Kulturen wahr? Im Rahmen der Ausstellung „Frühere und heutige Reisende“ ermutigt dieser interaktive Workshop Schüler dazu, über die Rolle des Dialogs in einer konfliktbelasteten Welt nachzudenken, und zeigt die Bedeutung von interkulturellen und interreligiösen Beziehungen für das Peacebuilding auf.
Die Teilnehmer bearbeiten in Kleingruppen vier wichtige Aspekte des Dialogs – Begegnung, Verständnis, Respekt und Toleranz – und präsentieren ihre Ergebnisse am Ende des Workshops in einer Postersession.
Das Format dieses Bildungsprogramms basiert auf „Face-to-Face“-Kommunikation und Partizipation. Es soll eine Kultur des Verstehens in einer vielfältigen Welt schaffen, in der Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Werten in friedlicher Koexistenz zusammen leben können.
Altersgruppe: 15-18 Jahre; Dauer: 90 Min.
Sind Sie an einem Besuch der KAICIID-Dialogausstellung mit Ihrer Schulklasse oder Ihrer Jugendgruppe interessiert?
Die Bildungsprogramme stehen auf englisch und deutsch zur Verfügung
Veranstaltungszeitraum: Montags bis freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Ansprechpartner: Mag. Katerina Khareyn, MBA
Telefon: +43 (0) 313220
Email: exhibition(at)kaiciid.org