Direkt zum Inhalt

Förderung einer gemeinsamen Staatsbürgerschaft im Nahen Osten

kaiciid-default-img

Einige arabische Gesellschaften erfahren im Augenblick Gewalt und politische Konflikte, die eine große Bedrohung für ihr soziales und kulturelles Gefüge darstellen. Im Juni 2014 brachte das KAICIID-Dialogzentrum viele religiöse, interreligiöse und zivilgesellschaftliche Institutionen zusammen, die sich für die Unterstützung und Stärkung von friedensfördernden Initiativen und Dialog in der arabischen Welt einsetzen.



KAICIID-Generalsekretär Faisal Bin Muaammar meinte: „Alle Beziehungen beruhen auf Vertrauen. Vertrauen resultiert aus inklusivem Dialog, der Religionsvertreter, Regierungen, Lehrer und die Zivilgesellschaft zusammenbringt, um eine gemeinsame Staatsbürgerschaft für Muslime und Christen in der arabischen Welt zu stärken, die auf Gleichheit und Respekt für die Menschenrechte basiert.“



Die Teilnehmer

Unter den Teilnehmern waren: die Arab Group for Christian-Muslim Dialogue; die Adyan-Stiftung; die Arab Reform Initiative; die Coptic Evangelical Organization for Social Services in Ägypten; das Center of Christian-Muslim Studies an der Balamand University; das Diyar Consortium; das Forum for Religion and Cultures for Development and Dialogue; das Global Center for Justice and Humanity; das House of the Egyptian Family in Al Azhar, das Iraqi Council for Interfaith Dialogue; das Iraqi Institute for Human Rights; die Organsiation für islamische Zusammenarbeit; das Middle East Council of Churches; der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog; das Royal Institute for Interfaith Studies; die Syrian League for Citizenship; und der Ökumenische Rat der Kirchen.



Die Empfehlungen

  • Bitte an KAICIID, lokale und regionale Initiativen zu fördern und zu koordinieren, die sich auf Bürgerschaft und den Respekt für Vielfalt konzentrieren sowie vor allem die Bereitstellung von Orten für den Austausch und das Vorstellen von erfolgreichen und positiven Initiativen verschiedener Institutionen in der arabischen Welt;
  • Start einer speziellen Dialoginitiative, um junge Menschen in Dialog einzubinden und um das nachhaltige Engagement der jungen Generation auf diesem Gebiet sicherzustellen;
  • Start einer speziellen Kampagne, um die arabische Gesellschaft durch soziale Medien anzusprechen. Dialog und eine gemeinsame Staatsbürgerschaft können durch soziale Medien ein neues und breiteres Publikum erreichen;
  • Politische und religiöse Institutionen dazu bringen, den Dialog und eine gemeinsame Staatsbürgerschaft zu unterstützen und zu implementieren .