- Unsere Geschichten
- Features
- Allen Widrigkeiten zum Trotz: Frauen stehen an der Spitze des globalen Dialogs
Allen Widrigkeiten zum Trotz: Frauen stehen an der Spitze des globalen Dialogs
Die Gleichstellung der Geschlechter wird noch 300 Jahre auf sich warten lassen, lautet die düstere Prognose des Generalsekretärs der Vereinten Nationen. Dies unterstreicht die immensen strukturellen Hindernisse, denen Frauen gegenüberstehen. Auf dem KAICIID Global Dialogue Forum im Mai zeigten Frauen in Führungspositionen jedoch ihre Entschlossenheit, den Wandel jetzt voranzutreiben.
Die Podiumsteilnehmerinnen präsentierten ein breites Spektrum an Fachwissen zu Themen wie Friedensförderung, Armutsbekämpfung, Kinderrechte und integrative Stadtplanung. Alle betonten die Kraft des interreligiösen Dialogs, um trotz aller Widrigkeiten eine gerechtere Zukunft zu gestalten.
Frauen als Akteurinnen des Wandels
Es gibt überwältigende Beweise dafür gibt, dass die Mitwirkung von Frauen an Friedensprozessen der Schlüssel zu einem Ende der Gewalt ist. Dennoch sind Frauen an den Verhandlungstischen weltweit immer noch eine kleine Minderheit, so Graça Machel, mosambikanische Politikerin und humanitäre Helferin, in ihrer Eröffnungsrede des Forums.
Doch selbst in der Unterzahl treiben sie bemerkenswerte Veränderungen voran. Machel verwies auf Liberia, wo sich Frauen mit unterschiedlichem religiösen und sozialen Hintergrund zusammenschlossen, um ein Ende des Bürgerkriegs zu fordern. Ihr unermüdlicher Einsatz trug maßgeblich zum Frieden bei und führte zur Wahl der ersten weiblichen Präsidentin Afrikas, Ellen Johnson Sirleaf.
„Die Teilhabe der Frauen hat die Regierungsführung neu gestaltet und zu einem dauerhaften Frieden beigetragen“, betonte Machel. Diese Beispiele seien nicht nur inspirierend, sondern auch ein Vorbild dafür, wie Frauen in Führungspositionen die Gesellschaft verändern können, fügte sie hinzu.
Im Jahr 2008 nahm Machel an 42 intensiven Verhandlungstagen in Kenia teil, um den Konflikt nach den Wahlen zu beenden. Als einzige Frau in einer leitenden Vermittlerrolle setzte sich Machel unermüdlich für die Berücksichtigung von Frauen und Männern im Verhandlungsprozess ein. Sie bestand darauf, dass Frauen in den offiziellen Delegationen jeder der am Verhandlungsprozess beteiligten Parteien vertreten sein sollten.
„Wir waren kompromisslos in unserer Absicht und unserem Engagement für die Einbeziehung der Geschlechter in unseren Vermittlungsprozess. Dies betraf sowohl die Beteiligung von Frauen als auch die Darstellung von Themen, die für sie von Bedeutung sind. Denn wir wussten, dass die Auswirkungen der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter über den Prozess des Friedensabkommens hinausgehen würden", so Machel.
Menschenwürde und Gleichberechtigung fördern
Eine weitere prominente Friedensaktivistin, Miriam Ferrer, berichtete über ihre eigene wichtige Arbeit im philippinischen Friedensprozess. Sie machte deutlich, wie Frauen durch den interreligiösen Dialog Menschenwürde und Gleichberechtigung fördern können.
Ferrer war maßgeblich an der Aushandlung des Abkommens über die Bangsamoro beteiligt, das einen 40-jährigen bewaffneten Konflikt beendete. Obwohl der Konflikt nicht rein religiöser Natur war, herrschte gegenseitiges Misstrauen zwischen dem katholischen philippinischen Staat und der muslimischen Moro-Befreiungsfront, sagte Ferrer. „Es kam zu einer sozialen Diskriminierung der muslimischen Bevölkerung“.
Ihr integrativer Ansatz, der den Dialog mit religiösen Führerinnen und Führern und indigenen Gemeinschaften einschloss, war entscheidend, um den gegenseitigen Respekt zu fördern und Ängste zu zerstreuen.
Seitdem hat Ferrer an Friedensverhandlungen in Osteuropa, Afghanistan und Thailand teilgenommen. Dennoch stimmt sie mit Machel darin überein, dass nicht genügend Frauen an den Verhandlungstischen sitzen. Das muss sich ändern. „Es bedarf zunehmender Anstrengungen, um mehr der betroffenen Gemeinschaften, einschließlich Frauen, durch kreative Ansätze in diese Prozesse einzubinden. Leider wird dieser Wandel nur dann stattfinden, wenn die Regierungschefs selbst ihre Denkweise ändern“.
Inklusion und Gemeinschaftsbildung
Die Arbeit von Machel und Ferrer war noch nie so wichtig wie heute, da die Welt mit der höchsten Zahl gewaltsamer Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert ist. In Verbindung mit den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels wird die Zahl der gewaltsam vertriebenen Menschen im Jahr 2024 schätzungsweise 130 Millionen erreichen - diese Zahl ist so hoch wie noch nie zuvor.
Viele Menschen, die vor humanitären Krisen fliehen, siedeln sich rasch in Städten an. Dort haben sie oft bessere Chancen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Allerdings haben sie häufig nur eingeschränkten Zugang zu Wohnraum, Gesundheitsversorgung und besser bezahlten Arbeitsplätzen. Dies kann die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen verschärfen und zu Ausgrenzung führen.
Dr. Katherine Marshall leitet das Interreligiöse G20-Forum, das sicherstellt, dass religiöse Stimmen bei humanitären Hilfsaktionen und globalen Entwicklungsplänen eine wichtige Rolle spielen. Beim Globalen Dialogforum rief sie zu mehr Inklusion in der Stadtplanung auf, um Diskriminierung zu verhindern. Marshall hob das Modell Singapurs hervor, das die Vielfalt in Wohngebäuden als erfolgreichen Ansatz zur Förderung der Integration vorschreibt. „Damit soll sichergestellt werden, dass sich die Menschen nicht nur auf ihre eigene Umgebung konzentrieren“, erklärte sie.
Marshall verglich dieses Modell mit den historischen Praktiken des „Redlining“ in US-amerikanischen Städten, die die Segregation auf der Grundlage von Diskriminierung aufrechterhielten. „Wohnungsanzeigen schränkten ethnische Gruppen ein“, sagte sie und wies darauf hin, dass diese Praxis heute illegal ist. „ Dennoch ist es besorgniserregend, dass viele dieser Muster fortbestehen.“
Dr. Kezevino Aram, Leiterin des Shanti Ashram und Vorsitzende des Internationalen Rates für ethische Bildung für Kinder bei Arigatou International, stimmte Marshall zu, wie wichtig es ist, inklusive Stadträume zu schaffen. „Wenn wir die Stadt als harmonischen Raum gestalten wollen, müssen wir uns dafür einsetzen, dass sie ein inklusiver Raum ist, ein gemeinsamer Ort für alle“, erklärte Dr. Aram. Sie betonte die entscheidende Rolle des Dialogs bei der Bewältigung der unzähligen Krisen, mit denen die Städte konfrontiert sind, wie zum Beispiel Ernährungsunsicherheit, Konflikte und politische Spaltungen.
Sie sagt jedoch, dass viele unserer Gemeinschaften noch nie so ungleich waren wie heute, insbesondere in ihrem Heimatland Indien. „Die gleichen 41 Grad oder 40 Grad bedeuten für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge“, so Aram. Sie weist darauf hin, dass einige Gemeinden keinen Zugang zu Wasser und Energieversorgung haben, um tödliche Hitzewellen zu bekämpfen. „Ein grundlegender religiöser Wert ist die Würde jedes Menschen, die sich in der Gestaltung von Städten und öffentlichen Räumen widerspiegeln muss.“
Marshall fügt hinzu, dass die Politik dazu sowohl die wirtschaftliche als auch die soziale Teilhabe fördern muss. „Eine Politik, die sich nur mit der Armut befasst, wird keine politische Unterstützung finden; wir brauchen eine umfassendere Integration in allen Gemeinschaften“, erklärte sie. Hier kommt die Religion ins Spiel, so Marshall. Ein gemeinsames Thema aller religiösen Traditionen sei die Fürsorge für die Schwachen. „Die gemeinsame Sorge um die Benachteiligten ist eine der vielen Bedeutungen von Integration - das können die Armen sein, aber auch andere Gruppen.“
Inklusive und partizipative Dialoge
Um jedoch einen inklusiven, transformativen Wandel voranzutreiben, müssen mehr Führungspersönlichkeiten, einschließlich Frauen, Kompetenzen für den interreligiösen Dialog vermittelt bekommen. „Die Menschen sind oft durch Vorurteile geprägt, die sich aus Unterscheidungen innerhalb und außerhalb der Gruppe ergeben, die auf Geschlecht, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Klasse, Kaste, Stamm, Religion und anderen Merkmalen beruhen“, sagte Bani Dugal, Hauptvertreterin der Internationalen Bahá'í-Gemeinde bei den Vereinten Nationen. Eine Kultur der Würde zu fördern, die auch traditionell marginalisierte Gruppen einbezieht, erfordere bewusste Anstrengungen zur Überwindung von Diskriminierung, so Dugal weiter.
Sie betonte zudem, dass die Achtung der Menschenwürde nicht nur für einen wirksamen interreligiösen Dialog entscheidend ist, sondern auch für die Verwirklichung eines nachhaltigen Friedens, die Schaffung inklusiver Städte und die Bewältigung globaler Krisen wie des Klimawandels.
Machel sagte, dass sich Frauen in Führungspositionen unermüdlich für Gerechtigkeit und Gleichheit auf der Grundlage der Menschenwürde einsetzen.
„Wie die afrikanischen Frauen, von denen ich gesprochen habe, uns lehren, müssen wir den Mut aufbringen, unsere Differenzen zu überwinden, damit wir in der Lage sind, die geballten Fäuste zu öffnen und die Hände des Dialogs zum Wohle unserer Gemeinschaften und Nationen auszustrecken“, sagte sie. „Die Vielfalt unserer Kulturen und ethnischen Hintergründe sowie unsere unterschiedlichen religiösen und politischen Neigungen sind Stärken, die uns als Menschheitsfamilie bereichern.“