Direkt zum Inhalt

KAICIID-Leitungsorgane halten gemeinsame Sitzung in Lissabon ab

15 Oktober 2025

Nach sieben Jahren berief KAICIID eine gemeinsame Sitzung seines Rates der Vertragsparteien und seines Direktoriums ein: Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten und religiöse Führerinnen und Führer kamen zusammen, um ihre einhellige Unterstützung für die strategische Ausrichtung des Dialogzentrums zu bekunden.

Die Sitzung – die erste gemeinsame Zusammenkunft beider Leitungsorgane seit dem Jahr 2019 – bot Gelegenheit, die Fortschritte der programmatischen Arbeit von KAICIID zu überprüfen, darunter Initiativen im innermuslimischen Dialog, das wachsende Engagement des Zentrums in Lateinamerika und die Vertiefung von Partnerschaften in der arabischen Welt.

Nach einem Rückblick auf die programmatische Arbeit und die Erfolge des Dialogzentrums bestätigten die Mitglieder des Direktoriums die spürbaren Auswirkungen von KAICIIDs Initiativen vor Ort und betonten, dass die Arbeit der Organisation durch den Dialog bedeutende Veränderungen in den Gemeinschaften bewirkt.

Bei dem Treffen wurde eine Einigung über die wichtigsten institutionellen Prioritäten erzielt, darunter die Fortsetzung der Bemühungen um den Beobachterstatus bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen, die Stärkung der Partnerschaften mit multilateralen Institutionen und die Erweiterung der Mitgliederbasis des Dialogzentrums. Botschafter António de Almeida Ribeiro, amtierender Generalsekretär des KAICIID, hielt fest, dass das Treffen einen Moment der gemeinsamen Zielsetzung darstellt, in einer Zeit, in der der Dialog nach wie vor das stärkste Instrument zum Aufbau von Vertrauen und zur Förderung inklusiver Gesellschaften ist.

 

Die Mitglieder beider Leitungsorgane betonten die entscheidende Bedeutung dieser Zusammenarbeit zwischen religiösen und politischen Führern, die mit gutem Beispiel vorangehen und KAICIIDs Engagement für den Dialog sowohl in der Politik als auch in der Praxis vorantreiben. Der Rat der Vertragsparteien – bestehend aus der Republik Österreich, dem Königreich Saudi-Arabien, dem Königreich Spanien und dem Heiligen Stuhl – und dem Direktorium, das das Christentum, das Judentum, den Islam, den Hinduismus und den Buddhismus vertritt, bekräftigten abschließend ihr gemeinsames Engagement, KAICIID als integralen Bestandteil der globalen Dialog-Architektur zu positionieren.