Dialog-Journalismus: Medien bauen Brücken der Verständigung und des Friedens

13 Mai 2025
DJF- Kuala Lumpur

Das einflussreichste Instrument der Medien ist der Journalismus. Er trägt dazu bei, Meinungen und Wahrnehmungen zu verändern und unsere Sicht auf die Welt zu formen. Durch einzigartige, maßgeschneiderte Programme, die in Workshops für Kompetenzvermittlung umgesetzt werden, wollen wir Seite an Seite mit den Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Das Ziel ist, das Wissen und das Verständnis für die Rolle der Medien bei der Erreichung von gegenseitigem Verständnis und der Friedensbildung zu erweitern.

Das Programm „Dialog-Journalismus“ wird in der arabischen Welt vom Internationalen Dialogzentrum (KAICIID) geleitet und durchgeführt. Es wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Wissen zu vermitteln und die Berichterstattung über religiöse, ethnische und konfliktbezogene Themen in der Region zu verbessern. Das Programm bietet intensive Schulungsmöglichkeiten und arbeitet mit Medienvertreterinnen und -vertretern zusammen, um Konflikte, deren Ursachen und Dynamiken besser zu verstehen und Fähigkeiten zur Konfliktlösung zu entwickeln.

DJF second training - Kuala Lumpur

Die zweite Schulung

Das Programm gliedert sich in drei große Veranstaltungen sowie in Fortbildungsmöglichkeiten und einen anschließenden Implementierungsprozess.

Der zweite Workshop des Fellowships für Dialog-Journalismus wurde kürzlich in Kuala Lumpur, Malaysia, abgeschlossen. 32 Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Regionen der arabischen Welt nahmen an daran teil. Sie hatten unterschiedliche religiöse und kulturelle Hintergründe und brachten ein breites Spektrum an Erfahrungen und Fachwissen mit.

Der Workshop konzentrierte sich auf das Verstehen von Konflikten und wie wirksame Instrumente zur Konfliktlösung daraus entwickelt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aktiv in das Programm eingebunden. Es kamen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie zum Beispiel Arbeitsgruppen. Diese untersuchten Konflikte in Gemeinschaften sowie zwischen verschiedenen Parteien und entwickelten erfolgreich kreative Lösungen für diese Probleme.

Die Rolle der Medien bei der Förderung von Verständigung und Frieden

Wassim Haddad, KAICIIDs Programmleiter für die arabische Welt, betont die zentrale Rolle, die Journalistinnen und Journalisten sowie die Medien bei der Stärkung des Zusammenlebens in den Gemeinden und des nachhaltigen Friedens spielen können.

Haddad sagt: „Medien können als Brücke für die Kommunikation und das Verständnis zwischen verschiedenen Gemeinschaften dienen, sogar zwischen Mitgliedern derselben Gemeinschaft. Journalistinnen und Journalisten können den Dialog als Instrument zur Lösung von Konflikten und zum Bau von Brücken der Verständigung wirksam einsetzen.“

DJF second training - Kuala Lumpur

Das Fellowship für Dialog-Journalismus

Das Fellowship für Dialog-Journalismus zielt darauf ab, Journalistinnen und Journalisten zu befähigen, mit sensiblen Themen im Zusammenhang mit Religion und ethnischer Zugehörigkeit angemessen umzugehen. An der zweiten Runde des Programms nahmen 34 Journalistinnen und Journalisten aus 15 verschiedenen arabischen Ländern teil. Sie wurden intensiv geschult, um die notwendigen Fähigkeiten für effektive Kommunikation, Verständigung und Friedensförderung zu erwerben.

Zusammenfassung

Um die Ziele des Programms zu erreichen, umfassten die Workshops zahlreiche kulturelle Besuche verschiedener religiöser Stätten. Außerdem führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensive Gespräche mit religiösen Führungspersönlichkeiten. Abschließend bekräftigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Engagement für die Bekämpfung von Hassrede und die Förderung von gegenseitigem Verständnis und einem friedlichen Zusammenleben.

Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz, die Weitergabe ihrer Erfahrungen und ihres Wissens im Rahmen der Workshops danken.


Source URL: https://kaiciid.org/geschichten/features/dialog-journalismus-medien-bauen-brücken-der-verständigung-und-des-friedens