Religion verbindet und vereint Menschen. Die Gesundheitsbehörden in aller Welt rufen dazu auf nicht notwendige Kontakte, die zu einer COVID-19-Infektion führen könnten, zu vermeiden. Die aktuelle Krise führt zu sozialer Distanzierung und Selbstisolierung. Diese Maßnahmen befolgend, ändern Religionsgemeinschaften auf der ganzen Welt verantwortungsbewusst ihre religiösen Praktiken, halten Gemeindeversammlungen online ab und beten für Hilfe in der Not.
Viele KAICIID-Fellows führen diese Bemühungen in ihren lokalen und globalen Glaubensgemeinschaften an und bieten inmitten von Verwirrung und Panik praktische Lösungen und Hoffnung an.
In Europa, dem momentanen Epizentrum der aktuellen Coronavirus-Pandemie, verbieten die Regierungen öffentliche Versammlungen und schränken die Bewegungsfreiheit ein. Viele Gotteshäuser sind deshalb geschlossen.
Mabrouka Rayachi, KAICIID Fellow im Jahr 2015 und Supervisorin für "Islamische Religionslehrer in Niederösterreich" im Bildungsministerium und der offiziellen Islamischen Behörde in Österreich, erklärt, dass Mitglieder ihrer lokalen muslimischen Gemeinde begonnen haben, sich zu verbeugen, um einander zu begrüßen, anstatt sich zu umarmen, zu küssen oder die Hand zu schütteln, und sich online statt in der Moschee zu treffen.
"In meiner Gemeinschaft von etwa 70 Frauen in Wien beschlossen wir, 30 Kapitel des Korans zu teilen. Jede liest ihren eigenen Teil mit der Absicht, Gott zu bitten, Verwandte, Freunde und die Menschheit von der Last der COVID-19-Krise zu befreien", erzählt Rayachi. "Wir nutzen Facebook und WhatsApp zum Informationsaustausch und verbringen wertvolle Zeit mit unseren Kindern. Diese schwierige Zeit ist eine kostbare Gelegenheit für uns, uns auf Liebe und Solidarität zu konzentrieren".
Zu dieser Liebe und Solidarität gehört es, der größeren Gemeinschaft zu dienen und sich um ältere Nachbarn zu kümmern, die besonders anfällig für Infektionen sind.
Rabbiner Alexander Goldberg, KAICIID Fellow im Jahr 2015, ist Dekan des "College of Chaplains" und Koordinierender Kaplan an der Universität von Surrey im Vereinigten Königreich, wo 16.000 Studierende und 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Sein Team aus christlichen, muslimischen, jüdischen, hinduistischen, buddhistischen, Sikh-, Baha'i- und humanistischen Kaplanen betet für freiwillig isolierte und unter Quarantäne gestellte Gemeindemitglieder und bietet ihnen seelsorgerische Betreuung mit Hilfe von Videokonferenzdiensten und WhatsApp-Gruppen.
"Wir richten über diese Gruppen Buddy-Systeme ein, so dass Menschen in der Isolation kontaktiert werden können und regelmäßig Online-Besuch bekommen und miteinander chatten können", so Rabbi Goldberg. "Wir richten auch kleine Gebetsgruppen ein. Das Beunruhigendste an der Isolation ist das Gefühl der Einsamkeit. Wir versuchen, diese Not zu lindern."
Sein Team von Kaplanen führt auch praktische Änderungen ein, um die Verbreitung des Virus zu begrenzen. Christen teilen nicht mehr den sakramentalen Wein, Juden wurden gebeten, keine Mesusot und Thorarollen zu küssen, und Hindus wurde geraten, während des jüngsten Holi-Festes farbiges Pulver zu werfen, anstatt es direkt auf die Gesichter der Menschen zu pressen.
Da die offiziellen Empfehlungen zur Verringerung der Übertragung des Coronavirus von Tag zu Tag strenger werden, bleibt Rabbi Goldberg oft mit mehr Fragen als Antworten zurück.
"Der Ramadan steht vor der Tür. Wenn die Menschen isoliert sind, wie können wir sie mit Datteln und Lebensmitteln versorgen, um ihnen beim Fastenbrechen zu helfen? Es steht auch das Pessachfest bevor. Wie bringen wir Matze und koschere Produkte zu den Studierenden, wenn sie isoliert sind? Wie führen wir Geburts- und Beschneidungsrituale unter Quarantäne und Abriegelung durch? Werden die Synagogen noch für Bar-Mizwas geöffnet sein?" fragt sich Rabbi Goldberg.
Rabbiner Jeff Berger, KAICIID Fellow im Jahr 2016, multireligiöser Kaplan der Polizei von Hertfordshire in Großbritannien, rät älteren Menschen, Menschen, die wegen Atemwegserkrankungen zu Risikogruppen gehören und allen, die Erkältungs- oder Grippesymptome haben, den Gottesdienst online zu besuchen, anstatt in die Synagoge zu kommen. Freiwillige Helfer wenden sich mit Telefonanrufen, Hausbesuchen und Hilfe bei der Verrichtung von Erledigungen an die am meisten gefährdeten Menschen.
In Singapur, das für seine bisher erfolgreichen Bemühungen um die Eindämmung des neuen Coronavirus gelobt wurde, hat Meisterin Tan Zhixia, Fellow im Jahr 2019, im Tempel des Himmlischen Jadekaisers Yu Huang Gong, wo sie als Residenzpriesterin dient, taoistische Rituale und Gebete für Wohlbefinden und Frieden geleitet. Der Zugang zum Tempel wurde eingeschränkt, aber die Verehrung vor seinen Toren wird fortgesetzt.
"Unseren Ältesten wurde geraten, die Gebetsbesuche im Tempel zu reduzieren, und wir haben Aktivitäten abgesagt, um sie fernzuhalten und den öffentlichen Kontakt zu reduzieren", erklärt sie. "Wir mussten eine unserer wichtigsten Veranstaltungen, eine Feier zum Festtag unseres Obersten Patriarchen Laozi, absagen und haben die Gläubigen gebeten, das bevorstehende Qingming-Fest (Tag der Grabräuberei) an den Werktagen zu feiern, um eine öffentliche Überlastung der Krematorien und Friedhöfe zu vermeiden.
Fellows in Subsahara-Afrika, wo Fälle von COVID-19 später als im Großteil der Welt auftraten, hoffen, dass die Bemühungen um ein frühzeitiges Eingreifen ihren Gemeinden noch einen Teil der negativen Auswirkungen ersparen können, denen andere Regionen ausgesetzt sind.
Schwester Rose Kyaligonza, KAICIID Fellow im Jahr 2018, Dozentin am Lehrstuhl für Religionswissenschaften an der St. Augustine University in Tansania, sagt, dass die Mitglieder ihrer Kirche den meisten katholischen Gemeinden auf der ganzen Welt folgen, indem sie darauf verzichten, gemeinschaftliches Weihwasser für das Kreuzzeichen zu verwenden, nicht mehr die Hände schütteln, wenn sie einander das Zeichen des Friedens geben, und die Heilige Kommunion mit der Hand statt direkt mit der Zunge empfangen.
"Wir beten für Gottes Eingreifen in dieser COVID-19-Krise, bitten um Heilung und beten für Schutz für diejenigen, die noch nicht infiziert sind", führt Kyaligonza aus. "Wir beten, dass Gott sich seines Volkes erbarmt und dass ein Heilmittel gefunden wird".
Pater Stephen Ojapah, KAICIID Fellow 2019, ein katholischer Priester der Missionsgesellschaft St. Paul in Nigeria (MSP), leitet in seiner Diözese im Nordwesten Nigerias interreligiöse Gebete für Christen und Muslime in der lokalen Hausa-Sprache. 2018-Fellow Mohammed Kassim, Direktor der Abteilung für Akademische Verwaltung am Islamic University College, Ghana, erzählt, seine Gemeinde habe die Gemeindeaktivitäten durch Beten und Lobpreisung zu Hause ersetzt.
Dasselbe gilt für Lateinamerika, wo Victoria Pelaez, Fellow im Jahr 2015 und Koordinatorin für den Interreligiösen Dialog für Entwicklung in Guatemala, berichtet, dass die Fasten- und Karwochenversammlungen abgesagt wurden und die Christen ermutigt werden, die Messe per Radio, Fernsehen oder Facebook live zu verfolgen.
In Indien, wo die bestätigten COVID-19-Fälle gerade erst beginnen anzusteigen, gehen die verschiedenen Gemeinschaften unterschiedlich vor.
KAICIID Fellow im Jahr 2019, Yudhistir Govinda Das, landesweiter Direktor für Kommunikation der "International Society for Krishna Consciousness" (ISKCON) in Indien, erklärt, dass Hare Krishnas Massenversammlungen und Festivals vermeiden, Tempel mit Desinfektionsmitteln reinigen und die ansässigen Mönche mit Masken und Handdesinfektionsmitteln ausstatten.
"Besondere Gebets- und Kirtan-Zeremonien (traditionelle Anrufungs- und Antwortzeremonien) werden in kleinen Gruppen abgehalten, um für die Betroffenen und zum Schutz anderer zu Gott Krishna zu beten. Wir rezitieren auch das Dhanvantari-Mantra, ein besonderes Gebet zum Höchsten Herrn in seiner Form des Heilers für die Gesundheit und das Wohlergehen aller".
Wo Tempel für die Öffentlichkeit geschlossen sind, können die Gläubigen über Live-Video-Streams an Puja-Gebetsritualen teilnehmen und Gottheiten von zu Hause aus sehen. Das "Food for Life"-Programm der ISKCON unterstützt auch mehrere Regierungsbehörden bei der Verteilung von Lebensmitteln an ältere und andere von COVID-19 betroffene Menschen und Risikogruppen.
Kenu Agarwal, KAICIID Fellow 2019, koordiniert die interreligiösen Bemühungen für die soziale Organisation "Ahimsa Vishwa Bharti" in Delhi. Gläubige aus ihrer Hindu-Gemeinschaft haben vor kurzem begonnen, das Mahamrityunjaya-Mantra zu rezitieren, um einen vorzeitigen Tod zu verhindern. "Sowohl die Glaubensführer als auch die Gläubigen haben Vertrauen in Gott und ihre Gebete", so Agarwal.
Yusuf Daud, KAICIID Fellow im Jahr 2015 und Direktor des "PhiloSufi"-Zentrums für interreligiösen und interkulturellen Dialog des "SophiaCitra"-Instituts in Indonesien, hat interreligiöse Gebete in sechs Glaubensrichtungen und 18 Provinzen koordiniert, um das Coronavirus zu bekämpfen. Er sieht bereits einen Lichtblick in der aktuellen Krise.
"Wir sollten Krankheit nicht unbedingt als unseren Feind betrachten. Vielmehr können wir sie als einen Mechanismus des Körpers betrachten, der uns auf körperlicher, emotionaler, geistiger und spiritueller Ebene reinigt, läutert und ausgleicht", erklärt er.
Während sich die COVID-19-Krise weiter ausbreitet, die Ungewissheit Angst schürt und die physische Isolation für so viele zu einer unangenehmen Notwendigkeit wird, werden die KAICIID Fellows und alle religiösen Führerinnen und Führer weiterhin eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Gemeinschaften verantwortungsbewusst im Gebet vereinen und gemeinsam agieren und reagieren.